Integration als Digitalisierungstreiber

ERP bildet Basis der Digitalisierungsstrategie

Die Unternehmens-IT bildet die Basis für alle digitalisierten Geschäftsprozesse und ist sogar untrennbarer Teil der gesamten Unternehmensstrategie. Dennoch wird sie von vielen Unternehmen des Mittelstands häufig stiefmütterlich behandelt und ist veraltet. Sie besteht meist aus einer eigenen Serverstruktur und einem veralteten, nicht integrationsfähigen ERP-System, ganz nach dem Motto: „Never change a running system“. Solche ERP-Lösungen sind allerdings nicht in der Lage den heutigen Anforderungen des digitalen Wandels Stand zu halten.

Optimierte Geschäftsprozesse durch moderne Software

Eine wichtige Grundlage solche Herausforderungen zu meistern, bildet ein flexibles ERP-System, das Unternehmensprozesse integrieren kann und somit digitale Wertschöpfungsketten möglich macht. Ist ein ERP integrationsfähig, lassen sich Applikationen für das Customer Relationship Management (CRM), Finanz- und Rechnungswesen (Finance), Business Intelligence (BI), E-Business und Collaboration integrieren. Es entsteht eine umfassende Unternehmenslösung, die alle geschäftsrelevanten Vorgänge umfasst, Zusammenhänge automatisch erkennt und betriebswirtschaftliche Prognosen ermöglicht. Das ist wichtig, um ein Unternehmen zukunftsfähig zu steuern.

Integration als Schlüssel für zukunftssichere Unternehmen

Da die Implementierung einer Business Software immer auch eine Bestandsaufnahme der laufenden Prozesse umfasst, erhalten Unternehmen so immer auch die Möglichkeit, diese zu hinterfragen und anzupassen. So geht mit der Implementierung einer modernen ERP-Lösung oft auch eine Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen einher. Ein großer Schritt zur Digitalisierung ist die Integration einer Enterprise Content Management (ECM)-Lösung wie ein DMS in das ERP-System. So gelingt es, jedem Mitarbeiter den Zugang zu Dokumenten einfacher und schneller zu ermöglichen. Das ist ein wichtiger, erster Schritt hin zum papierlosen Büro.

 

Sie haben Fragen zum Thema?

Lesen Sie weitere Beiträge aus dem Blog


Branche

6 Tipps für die erfolgreiche Software-Einführung

Darauf sollten Sie achten

Wer die Einführung einer neuen ERP- oder CRM-Lösung plant, fürchtet sich oft vor der Implementierung. Als Horrorszenario gilt ein mehrtägiger Stillstand des gesamten Unternehmens. Aber das muss nicht sein.

Weiter lesen

Blog, Produkt

mySTEPS ist ERP-System des Jahres 2022

Auszeichnung in der Kategorie „Moderne Technologien im ERP“

Eine unabhängige Expertenjury aus Wissenschaftlern, Beratern und Medienvertretern hat unsere neue Software-Lösung beim Wettbewerb „ERP-System des Jahres 2022“ zum Sieger gekürt.

Weiter lesen

Branche, Produkt

Warum ERP + CRM Lösungen mobil nutzbar sein sollten

Die 5 wichtigsten Gründe

Ob Nachrichten schreiben, Einkäufe tätigen oder Routen planen: Mobile Anwendungen sind im Privatleben nicht mehr wegzudenken. In der Arbeitswelt sind sie noch nicht überall angekommen. Dabei wird es allerhöchste Zeit!

Weiter lesen

Cookie-Einstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung.

Technisch notwendig

Tools, die wesentliche Services und Funktionen ermöglichen, einschließlich Identitätsprüfung, Servicekontinuität und Standortsicherheit. Diese Option kann nicht abgelehnt werden.

Analytik

Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.

Sonstiges

Tools, die interaktive Services wie Chat-Support und Kunden-Feedback-Tools unterstützen.